Mitgliederversammlung und DLG-Waldtage 2017
Im Rahmen der DLG-Waldtage in Brilon fand am 16. September die RAL Mitgliederversammlung 2017 statt. Neben dem Vorstand stellte sich das gesamte Team der Geschäftstelle vor. Besonderen Applaus erhielt Prof. Klaus Heil als langjähriger Obmann des Güteausschusses für seinen unermüdlichen engagierten Einsatz für die GGWL.
Herzliche Grußworte überbrachte zu Beginn der Mitgliederversammlung Dr. Reiner Hofmann, Projektleiter Forstwirtschaft der DLG. Er betonte die enge Verbundenheit zwischen den Organisation, auch in Hinblick auf gemeinsame Ziele. Besonders vor dem Hintergrund der Klimaerwärmung müsse klar sein, dass wenn die Forstbranche diese Herausforderungen stemmen wolle, alle gemeinsam gefordert sind. "Das geht nur wenn in allen Bereichen der forstlichen Produktion nachhaltig mit hohen Qualitätsstandards gearbeitet wird. Und wenn man tatsächlich Negativbeispiele und schlechte Praxis in Grenzen hält".
Klaus Wiegand informierte über die abgelaufene Periode und die erreichten Ziele (alle Mitglieder erhalten das vollständige schriftliche Protokoll der Sitzung zugeschickt). Er freute sich besonders, dass die abgerufenen Gelder für Fort- und Weiterbildung mittlerweile eine positive Tendenz zeigen
Anschließend berichtete Prof. Klaus Heil über seine Sonderaufgabe, die Evaluation der Auditoren. Anschließend erfolgte die Neuwahl des Vorstandes. Klaus Wiegand, Elmar Stertenbrink und Willi Neuschäfer stellten sich wieder zur Wahl, weitere Kandidaten für die Ämter gab es nicht. Der Vorstand wurde mit großer Mehrheit wieder gewählt.
Weiterhin erfolgten die Wahl des Wahl des Güteausschusses Wald- und Landschaftspflege sowie die Wahl des neuen Güteausschusses Pferdehaltung und -nutzung.
Die Mitgliederversammlung wurde mit einem geselliger Abschluss im Festzelt beendet. Alle Anwesenden und Gäste ließen mit warmen Essen, Bier und Musik den interessanten Messetag ausklingen.

Die RAL Gütegemeinschaft Wald- und Landschaftspflege e. V. und die Interessengemeinschaft Zugpferde e.V. entwickeln das RAL Gütezeichen „Pferdehaltung und -nutzung“
Initiatoren und Ziele des neuen Gütezeichens Pferdehaltung und –nutzung
Während die Interessengemeinschaft Zugpferde e. V. (IGZ) sich seit ihrer Gründung 1992 um eine tierschutzgerechte Verwendung von Arbeitspferden in den unterschiedlichsten Bereichen bemüht, zertifiziert die RAL Gütegemeinschaft Wald- und Landschaftspflege seit über zehn Jahren den Einsatz von Rückepferden in der Forstwirtschaft. Sie nutzt dabei das System der RAL Gütesicherung, welches auch die Grundlage für das neue Gütezeichen darstellt. Ziel ist es, ein Zertifikat zu entwickeln, welches alle drei in der Haltung und Nutzung von Pferden involvierten Gruppen schützt: Zertifizierte Tierhalter stehen bei verschiedene
Problemen unter dem Schutz der Gütegemeinschaft und können eine regelmäßig kontrollierte, nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen überprüfte Haltung und Pflege sowie fachgemäßen, tiergerechten Umgang nachweisen. Zukünftig können sie sowohl in Versicherungsfällen als auch bei Kritik durch Tierrechtsorganisationen fundierte Argumente und Belege für den ordnungsgemäßen, verantwortungsbewussten Einsatz ihrer Pferde liefern. Darüber hinaus stellt das Gütezeichen eine Qualitätsgarantie dar, die zu Werbezwecken genutzt werden kann und potenziellen Kunden Informationen bietet. So dient das Gütezeichen durch seine Transparenz ebenso dem Verbraucherschutz. Zu guter Letzt profitiert der Tierschutz von den komplexen Inhalten, die geprüft werden sollen und auch die fachliche Kompetenz des Tierhalters abfragen.
Register to read more...
Die Gütegemeinschaft Wald- und Landschaftspflege bietet Kurse zur Vorbereitung auf die Prüfung des europäischen Motorsägenzertifikats an. Es handelt sich um Kurse, die nach den Kriterien der ECC Standards (European Chainsaw Standards) abgehalten werden.
Die Kurse sind eine Mischung aus Theorie und Praxis zur Vermittlung von Fachwissen bei der Arbeit mit der Motorsäge. Geplant ist bei den Forstbetrieben vor Ort einzusteigen und dort die nötigen Fachkompetenzen zu vermitteln. Weiterhin können die Schulungen auch auf die KWF Standards ausgelegt werden, da die Gütegemeinschaft als Motorsägenkursanbieter beim KWF gelistet ist.
Bei Interesse bitte an die Gütegemeinschaft wenden.